Herzlich willkommen
Der thyssenkrupp Manager Cup stellt jedes Jahr erneut die Frage:

Sämtliche Studierende der TU Dortmund, der FH Dortmund sowie der International School of Management (ISM) sind eingeladen, ihre Fähigkeiten in der Betriebsführung im Unternehmensplanspiel unter Beweis zu stellen. Die Anmeldung für diesen einzigartig interdisziplinären Wettbewerb ist jetzt möglich. Wie immer ist die Teilnahme komplett kostenlos!
Im Planspiel triffst du für ein produzierendes Unternehmen bspw. Entscheidungen über Produktionsumfänge, Investitionen in Forschung & Entwicklung, das Produkt-Portfolio, den Marketing-Mix oder im Personalwesen. Kurzum: Das gesamte Unternehmen liegt in deiner Hand - es ist deine Entscheidung! Das Planspiel ist bewusst so gestaltet, dass der Komplexitätsgrad nach und nach ansteigt.
Erlebe Wirtschaften am praktischen Beispiel!
Wer?
|

|
Alle Dortmunder Studierende sind teilnahmeberechtigt. Ein Team besteht aus 4-6 Personen. Die Zusammensetzung bestimmst du.
Du bekommst kein vollständiges Team zusammen? Dann kontaktiere uns. Wir vermitteln gerne.
Zum Kontaktformular
Warum?
|

|
Du erlebst am praktischen Beispiel, welche gewollten und ungewollten Konsequenzen betriebliche Entscheidungen haben. Du entwickelst spielerisch ein Gespür, wie Märkte funktionieren und misst dich mit Studierenden weiterer Fakultäten.
Weitere Gründe für eine Teilnahme
Wann?
|

|
Ab dem 11. Mai.
Nach vier Entscheidungsperioden im Wochenturnus wissen wir am 9. Juni, welche 10 Teams sich für die Finalrunde im thyssenkrupp Quartier qualifizieren.
Zum Terminplan
Kompetenz?
|

|
Es sind keine vertieften BWL-Kenntnisse erforderlich! Eine strukturierte Handlungsweise und ein gutes Urteilsvermögen sind hilfreich. So konnten z. B. natur- und ingenieurwissenschaftlich Studierende in der Vergangenheit immer wieder überzeugen.
Zur Hall of Fame
Gewinn?
|

|
Insgesamt werden Preise im Gesamtwert von 3.000 EUR ausgeschüttet. Die erfolgreichsten Teams haben die Möglichkeit, die Unternehmenszentrale von thyssenkrupp kennezulernen und Kontakt zu Mitarbeitern von thyssenkrupp aufzubauen.
Zum Rückblick auf das Vorjahr
Wie?
|

|
Auf Basis deiner Unternehmensberichte, der Wettbewerbsanalyse sowie einer Wirtschaftsprognose triffst du deine Entscheidungen. Im digitalen Management-Cockpit reichst du diese ein und erhältst die neu berechnete Wirtschaftslage deines Unternehmens.
Zum Planspielablauf
Zeitbedarf
Du entscheidest selbst, wann, wie und wo du deine Entscheidungen mit deinen Teamkollegen triffst. Die Selbstorganisation ist die erste Entscheidung, die du in der Geschäftsführung fällst. In der Zeiteinteilung bist du völlig frei. Innerhalb einer Woche reichst du dein Entscheidungsformular bequem per Mail ein. Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass viele Teams für die vier zu treffenden Entscheidungsrunden der Hauptrunde mit jeweils max. 2 Stunden auskamen. Zwei Freistunden im Hochschulalltag könnten somit ein mögliches Zeitfenster für deine Entscheidungsfindung darstellen. Wir empfehlen für fundierte Entscheidungen zumindest 30 Minuten einzuplanen.
Eine Präsenzpflicht gibt es im Rahmen des Wettbewerbs nicht. Wir empfehlen aber, zumindest die große Auftaktveranstaltung am 11. Mai zu besuchen. Dort wird das Regelwerk präsentiert.
Stimmen zum Planspiel
Seit dem Jahr 2008 konnten sich bereits weit über 5.000 Studierende beim thyssenkrupp Manager Cup beweisen. Das Feedback fällt ausgesprochen positiv aus:
Sollte diese Nachricht nicht korrekt angezeigt werden, steht hier eine Webvariante zur Verfügung: http://www.manager-cup-do.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32
"Eine super Möglichkeit, um aus der Unitheorie rauszukommen und Manager-Luft zu schnuppern, wichtige und langfristige Entscheidungen zu fällen und direkt die Auswirkungen von Wirtschaftsprognosen und den anderen Teamentscheidungen zu sehen." - Wiebke Sonderhaus, Studentin der Logistik
"Der thyssenkrupp Manager Cup ist sehr anwendungsbezogen - und das ist gut so!" - Dennis Anton, Wirtschaftsmathematik
"Ein Wechselbad der Gefühle, zwischen Selbstsicherheit und Verzweiflung. Ein guter Einblick in die Komplexität wirtschaftlicher Entscheidungen." - Rika Voß, Finalteilnehmerin im Jahr 2016
"Als Physiker konnte man eine ganze Menge über BWL und praktische Entscheidungsfindung lernen." - Christopher Hasenberg, Finalteilnehmer im Jahr 2017
"Es hat mir sehr viel Spaß gemacht ! :-)" - Patrick Schmidt, Finalteilnehmer im Jahr 2017
Weitere Stimmen zum Planspiel